Die Behandlung mit körpereigenen Fettzellen eignet sich insbesondere zur Korrektur eingefallener Narben. Durch die Injektion des Eigenfetts werden die Hautunebenheiten von innen heraus aufgepolstert und die Haut glättet sich. Diese Methode wird beispielsweise bei unliebsamen Aknenarben angewandt. Zudem regen die transplantierten Fettzellen die Zellregeneration an. Es findet ein sogenanntes Remodelling der Narbe statt, wodurch sich die Hautqualität verbessert und sich das Narbengewebe dem umliegenden Gewebe besser anpasst.
Narbenkorrektur in Zug
und narbensparende OP-Technik
Narben sind ein sehr vielfältiges und komplexes Thema. Sie entstehen aus verschiedenen Gründen und können ganz unterschiedlich aussehen. Ebenso breitgefächert ist auch die Palette an Behandlungsmöglichkeiten, um Narben zu korrigieren beziehungsweise verblassen zu lassen. Neben operativen Verfahren wie Gewebetransplantationen stehen in der modernen Chirurgie auch diverse schonende Methoden zur Auswahl, darunter Injektionstherapien, Microneedling, Laserverfahren und Infrarotbehandlungen. Überdies ist es möglich, mithilfe einer sogenannten medizinischen Tätowierung unliebsame Narben professionell zu kaschieren.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick zur Narbenbehandlung in meiner Praxis in Zug. Zudem schliesst sich ein Abschnitt mit häufigen Fragen und allgemeinen Informationen an, der unter anderem die Entstehung, die Arten und die Pflege von Narben behandelt. Da das Thema Narben sehr komplex ist, kann es auf dieser Behandlungsseite leider nicht in Gänze dargeboten werden.
Spezialisierung
Praxisschwerpunkt Narbenbehandlung
Als Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie habe ich mich auf die Narbenbehandlung spezialisiert und führe diese nach den neuesten modernen Standards durch. Auch der internationale Austausch mit Fachkollegen ist mir dabei sehr wichtig, um immer über die neuesten Erkenntnisse und Verfahren informiert zu sein.
Zudem bilde ich mich nicht nur zur Therapie und Korrektur von Narben weiter, sondern auch zu narbensparenden Behandlungstechniken. Mein persönlicher Anspruch ist es, so wenig Narben wie möglich zu hinterlassen; am liebsten gar keine! Ebenso wie meine Patient:innen wünsche auch ich mir, Eingriffe narbenlos vornehmen zu können – und mit modernen Methoden ist die plastische Chirurgie auf einem guten Weg dorthin. Dennoch ist die Haut ein äusserst individuelles und teils sehr sensibles Organ. Um möglichst wenige und feine Narben zu erzielen, ist es wichtig, die Haut und ihre Besonderheiten zu kennen und zu berücksichtigen.
Beratung
Individuelle Beratung zur Narbenbehandlung
Vorab findet ein persönliches Gespräch statt, bei dem ich die Narben untersuche, um die geeigneten Behandlungsmöglichkeiten festzulegen und im Detail zu erklären. Nicht nur die Narben sind von Mensch zu Mensch verschieden, auch die Haut selbst hat einen ganz speziellen und individuellen Charakter. Daher gibt es nicht die eine Behandlung gegen unschöne Narben, sondern eine Palette an verschiedenen Möglichkeiten, die je nach Befund angepasst werden können.
Möglichkeiten
Die verschiedenen Möglichkeiten der Narbenbehandlung
Um eine unliebsame Narbe möglichst verschwinden zu lassen, kann sie beispielsweise mit einem kleinen operativen Eingriff und chirurgischem Geschick „anders geschnitten“ werden. Dabei wird die Narbe so verändert, dass sie weniger auffällt, indem zum Beispiel die Richtung der Narbe geändert wird. Manche Narben lege ich gern in natürliche Hautfalten, sodass sie für das Auge unsichtbar sind. Durch die Veränderung der Richtung der Narbe ist es möglich, dass sie sich besser in die Spannungslinien der Haut legt, sodass die Haut entspannter ist. Die Narbe ist dadurch weniger auffällig und manchmal eben sogar ganz unsichtbar. Wenn Haut als solche fehlt, kann mithilfe moderner Techniken Haut auch gewonnen werden.
Des Weiteren verfügt jeder Mensch über ein natürliches „Ersatzteillager“. Das bedeutet, dass es mithilfe modernster Techniken möglich ist, Gewebe und Zellen zu transplantieren. So können beispielsweise mithilfe einer Fettabsaugung (Liposuktion) körpereigene Fettzellen gewonnen und speziell aufbereitet werden, um sie dann im Bereich der Narbe einzuspritzen.
-
Unterspritzung mit Eigenfett
-
Hyaluronsäure
Neben Eigenfett kann auch Hyaluronsäure zur Aufpolsterung von Unebenheiten und zur Anregung der Kollagenneubildung in das Narbengewebe injiziert werden, um eine Verbesserung des Hautbildes zu erzielen.
-
PRP-Therapie/Eigenbluttherapie
Als PRP wird das plättchenreiche Blutplasma (platelet-rich plasma) bezeichnet. Nach der Entnahme einer kleinen Menge Blut wird das Blutplasma von den übrigen Bestandteilen getrennt, gereinigt und speziell aufbereitet. Anschliessend wird das PRP in die Narbe gespritzt. Da es reich an Stammzellen und Wachstumsfaktoren ist, regt das PRP die körpereigenen Regenerations- und Neubildungsprozesse an. Die Narbe wird quasi in „normale Haut“ umgewandelt, indem neue Hautzellen hervorgebracht werden. Schrittweise wird die Narbe durch die Therapie weicher, flacher und geschmeidiger.
In meiner Praxis zählt die PRP-Therapie zu einem meiner Schwerpunkte sowie zu meinen Lieblingsbehandlungen. Ich nutze das Verfahren sowohl zur Narbenkorrektur als auch zur Faltenbehandlung, zur Verbesserung des Hautbildes sowie zur Stärkung der Haarwurzeln und somit als Behandlung gegen lichter werdendes Haar. Lesen Sie hier mehr zur PRP-Therapie für Haut und Haar.
-
Unterspritzung von Kortison
Kortison hat eine entzündungshemmende Wirkung. Mithilfe der Injektion von Kortison in das Narbengewebe wird das Risiko für weitere Wucherungen minimiert. Die Narbe flacht durch die Behandlung ab und wird weicher. Insbesondere bei relativ frischen Narben, die noch rot sind oder auch bei schmerzenden und juckenden Narben hat sich die Kortisontherapie bewährt, um einer verhärtenden und überschiessenden Narbenbildung entgegenzuwirken.
-
Microneedling mit Radiofrequenztherapie (INFINI™)
Beim Microneedling wird ein spezielles Gerät über die zu behandelnden Hautstellen geführt. Es ist mit zahlreichen kleinen Nadeln besetzt und verursacht damit mikroskopisch winzige Verletzungen. In meiner Praxis verwende ich das moderne Radiofrequenz-Microneedling mit INFINI™. Die Nadeln stechen nicht nur in das Gewebe, sie geben zudem gezielt und kontrolliert Radiofrequenzenergie ab. Die Methode regt die Regenerationsprozesse des Körpers an, woraufhin frische Hautzellen entstehen, und bewirkt einen Straffungseffekt. Gleichzeitig wird auch die Kollagensynthese angekurbelt, wodurch die Narbe nach und nach reduziert wird.
-
Infrarotbehandlung (Healite II™)
Durch die Bestrahlung mit Infrarotlicht wird die Durchblutung des Gewebes erhöht. Dadurch kann der Bereich besser mit Sauerstoff versorgt werden. Dank des verbesserten Blutflusses werden schmerzerzeugende Faktoren wie „weggespült“, während hilfreiche Bestandteile schneller an den Zielort gelangen können. Die wohltuende Wärme und die Schmerzlinderung sind ein grosses Plus bei der Infrarottherapie.
Die Infrarottherapie zählt in meiner Praxis zu den Standardbehandlungen. Ich biete sie meinen Patient:innen gern nach verschiedensten Operationen an, um eine schnellere Wundheilung zu fördern.
-
Vitamine und Nährstoffe
Mit speziellen Vitaminkuren und Mineralstoffen lassen sich die Wundheilung und die Narbenheilung ebenfalls positiv beeinflussen. Dazu findet eine genaue Analyse der Haut statt, um festzustellen, woran es ihr eventuell mangelt. Die Zugabe von beispielsweise Vitamin C, Eisen, Zink und Beta-Carotin unterstützt die Heilungsprozesse von Narben.Vitamine und Nährstoffe
Mit speziellen Vitaminkuren und Mineralstoffen lassen sich die Wundheilung und die Narbenheilung ebenfalls positiv beeinflussen. Dazu findet eine genaue Analyse der Haut statt, um festzustellen, woran es ihr eventuell mangelt. Die Zugabe von beispielsweise Vitamin C, Eisen, Zink und Beta-Carotin unterstützt die Heilungsprozesse von Narben.
-
Laserbehandlung (Fraxel®)
Narben können mithilfe einer schonenden Lasertherapie behandelt werden. Der Fraxel®-Laser ist ein CO2-Laser, der vor allem zur Korrektur von Akne- und Windpockennarben geeignet ist. Mithilfe der Behandlungsmethode wird das Narbengewebe pixelartig abgetragen. An den behandelten Stellen bildet sich anschliessend neues Kollagen, wodurch die Narben geglättet und reduziert werden. Die Regenerationsprozesse des umliegenden Gewebes werden durch die Laserbehandlung schonend angeregt und wirken sich positiv auf das Hautbild des Bereichs aus.
Der Laserbehandlung kommt in meiner Praxis eine bedeutsame Rolle zu. Wir verfügen über die neuesten Lasergeräte, die für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche entwickelt wurden. Gemeinsam mit meinen Praxiskollegen führe ich neben der Narbenbehandlung beispielsweise auch Tattooentfernungen, Haarentfernungen, Faltenbehandlungen, Pigmentbehandlungen sowie die Behandlung störender Äderchen mithilfe lasertechnischer Verfahren durch.
-
Medizinische Tätowierung
Eine der innovativsten Möglichkeiten, um Narben zu kaschieren, ist die medizinische Tätowierung. Lässt sich die Narbe durch andere Therapien nicht reduzieren und ist weiterhin sichtbar, kann sie durch ein medizinisches Tattoo (eine medizinische Mikropigmentierung) „verdeckt“ werden. Hierfür stehen spezielle Hauttöne zur Verfügung, die an das jeweilige Hautbild exakt angepasst werden können.
Die medizinische Tätowierung wende ich sowohl bei rekonstruktiven als auch bei ästhetischen Behandlungen an. So ist es beispielsweise möglich, nach einem Augenbrauenlift oder einem umfangreichen Bodylifting eventuelle Narben mit einer Tätowierung, die präzise dem individuellen Hautbild entspricht, verschwinden zu lassen. Des Weiteren kann beispielsweise im Zuge einer Brustrekonstruktion die Brustwarze mit moderner 3D-Optik auf das Gewebe tätowiert werden, um der Brust eine natürliche Gesamterscheinung zu verleihen.
Risiken
Gibt es Risiken bei einer Narbenkorrektur?
Die sanften Methoden zur Narbenkorrektur gelten als risikoarm. Sie werden ohne operativen Eingriff vorgenommen – lediglich bei der Unterspritzung von Eigenfett ist zu berücksichtigen, dass die benötigten Fettzellen vorab mithilfe einer kleinen Fettabsaugung gewonnen werden. Prinzipiell sind die eventuellen Beschwerden nach einer Narbenkorrektur gering und unbedenklich. So kann es zu vorübergehenden Schwellungen oder Rötungen kommen. Auch leichte Spannungsgefühle sind möglich. Für gewöhnlich lassen die Beschwerden selbstständig innerhalb kurzer Zeit wieder nach. Eine ausführliche Beratung zu eventuellen Risiken wird im Rahmen des individuellen Gesprächs zwischen Patient/in und Ärztin thematisiert.
Narkose und Dauer
Bei den minimalinvasiven Methoden zur Narbenkorrektur ist für gewöhnlich keine Narkose notwendig. Die Behandlungsareale werden mithilfe einer lokalen Betäubung oder einer Betäubungssalbe schmerzunempfindlicher gemacht. Die Behandlungsdauer kann je nach Methode und Grösse der Narbe variieren. Für gewöhnlich dauert eine Behandlungssitzung zwischen 15 und 60 Minuten.
Häufige Fragen
Weitere Informationen und häufige Fragen zum Thema Narben
-
Narbenbehandlung: Warum zu mir in die Praxis?
Für ästhetische Ergebnisse mit möglichst geringen Komplikationsrisiken ist es bei allen Behandlungen wichtig, sich an einen Experten beziehungsweise an eine Expertin zu wenden!Auf meinen Entwicklungseinsätzen (vor allem in Afrika) bin ich in den letzten Jahren mit zahlreichen Narbenfällen in Kontakt gekommen. Die Narben waren dabei auf unterschiedlichste Ursachen zurückzuführen. Dadurch konnte ich mir einen umfangreichen Wissens- und Erfahrungsschatz auf dem Gebiet der Narbenbehandlung aneignen. Insbesondere die Fülle an Möglichkeiten, Narben zu behandeln, ist erstaunlich. Zudem haben mich stets die Zusammenarbeit und der Austausch mit renommierten Fachkollegen in diesem Bereich unterstützt und gefördert. Diesen Reichtum an Wissen, Erfahrung und Behandlungsmöglichkeiten gebe ich auch als Referentin gemeinsam mit meinem Team bei verschiedenen internationalen Fachkongressen und Workshops an Fachkollegen weiter.
-
Wie entstehen Narben?
Narben entstehen infolge des natürlichen Heilungsprozesses. Oberflächliche Verletzungen heilen meist ohne sichtbare Narben wieder ab. Bei grösseren beziehungsweise tieferen Wunden können jedoch Narben zurückbleiben. Der Körper versucht, die Verletzung mithilfe von „Ersatzgewebe“ schnellstmöglich zu schliessen. Das Narbengewebe besteht aus Kollagenfasern. Es ist in der Regel weniger elastisch als das „normale“ Hautgewebe und schlechter durchblutet. Es ist zudem nicht in der Lage, Haar-, Talg- oder Schweissdrüsen zu bilden. Auch fehlt es ihm an Melanozyten, die für die Pigmentierung der Haut zuständig sind, sodass Narben meist heller sind als das Hautgewebe. Die genetische Disposition kann das Auftreten von Narben begünstigen. Somit gibt es Menschen, die eher zu Narben neigen als andere. Narben können aufgrund folgender Auslöser auftreten:
nach einer OP
durch Verletzungen (z. B. Schnitte)
durch Verbrennungen
durch Unfälle
durch Erkrankungen
durch Verätzungen
durch Bestrahlung
-
Welche Narbenarten gibt es?
Hypertrophe Narben (hervorstehend, erhaben)
Sklerotische Narben (nach innen gezogen, unelastische und harte Struktur)
Atrophe Narben (eingesunken, meist in Verbindung mit Entzündungsreaktionen, z. B. Akne)
Keloide (herausragend und wuchernd; überschiessende Narben)
-
Verschiedene Stadien von Narben
Frische Narben sind in der Regel rot. Oftmals begleitet sie ein Juckreiz, Spannungen oder sogar Schmerzen. Mit dem Heilungsprozess der Haut verblassen Narben mit der Zeit. Sie werden heller und für gewöhnlich unauffälliger. Teilweise können sich die Narben jedoch auch verhärten.
-
Beschwerden durch Narben
Juckreiz
Spannungsgefühle
Empfindlichkeit gegen UV-Strahlung
Schmerzen
Ästhetische Einschränkungen und psychischer Leidensdruck
-
Wie können Narben bei einer OP bestmöglich vermieden oder reduziert werden?
Bei einem operativen Eingriff mit narbensparender Technik werden die benötigten Schnitte in die natürlichen Hautfalten gelegt, sodass sie möglichst unauffällig sind. Zudem wird die Schnittführung entlang der Spannungslinien der Haut vorgenommen, sodass sie im Nachhinein optimal verheilen können und nur eine feine, dünne Linie verbleibt. Auch die richtige Narbenpflege nach einem operativen Eingriff nimmt Einfluss auf das Erscheinungsbild der Narbe. Hierzu biete ich in meiner Praxis in Zug spezielle Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungen für meine Patient/innen an (u. a. Infrarottherapie, Cremes, regelmässige Kontrollen u. v. m.).
-
Wie pflege ich Narben richtig?
Die richtige Narbenpflege richtet sich nach der Art und Ausprägung der Narbe. Damit Narben verblassen sowie weicher und geschmeidiger werden, haben sich vor allem pflegende Salben und Gele als grosse Hilfe erwiesen. Ebenso unterstützen regelmässige Massagen das Abheilen von Narben. Die Bewegungen fördern die Durchblutung und lockern die Kollagenfasern, wodurch das Narbengewebe weicher und geschmeidiger wird. Zudem ist es wichtig, frische Narben vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Nach einem Eingriff sollte der Bereich daher meist für mindestens drei Monate bedeckt oder mit einem Sunblocker versehen werden. Je nach Art der Narbe können sich auch Massnahmen wie Silikonpflaster oder Kompressionsverbände anbieten. Die jeweiligen Optionen werden individuell besprochen und festgelegt.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
Das sagen meine Patienten
Mit meinen Patienten versuche ich immer, ein sehr vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen. Viele Patienten und Patientinnen sind nach einer Behandlung so glücklich, dass sie ihre Erfahrungen mit meiner Praxis z. B. gern auch auf meiner Webseite teilen.